Promotion
Die HTW Berlin ist sehr erfahren in der Betreuung von Promotionen und Promovierenden. Sie bietet zwei Wege zum Doktortitel: kooperativ mit einer Universität, beispielsweise einer der Berliner Universitäten, oder in einem HTW-eigenen Promotionszentrum.
Beim kooperativen Modell erfolgt die fachliche Betreuung der Promotion durch ein Zweier-Team, bestehend aus einer/einem Professor*in einer Universität sowie der HTW Berlin. Formal angemeldet, eingereicht und verteidigt wird die Promotion bei der Universität; diese erteilt später auch den Doktortitel. Der/die Professor*in der HTW Berlin begleitet den/die Promovierende*n gemeinsam mit der/dem universitären Kollegin/Kollegen durch die Forschungsarbeiten. Die HTW Berlin kann der Arbeitsort sein bzw. die Einrichtung, an der z.B. die experimentelle Arbeit stattfindet.
Voraussichtlich ab 2026 werden erste Promotionen in einem der beiden hochschuleigenen Promotionszentren „Energiesystemtransformation und Klimaneutralität“ sowie “Maschinelles Lernen, Robotik, Life Science und Interaktive Systeme“ möglich sein. Das entsprechende Recht hat die HTW Berlin im August 2025 gemeinsam mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) erhalten. In diesem Modell begleitet ein Betreuungsteam aus Professor*innen der HTW Berlin und der BHT den/die Promovend*in bei der Anmeldung und bei den Forschungsarbeiten. Sowohl die Einreichung als auch die Verteidigung finden an der HTW Berlin bzw. der BHT Berlin statt: die beiden Hochschulen verleihen auch den akademischen Titel.
Achtung: Derzeit können noch keine Promovierenden für die hochschuleigenen Promotionszentren aufgenommen werden. Doch die administrativen Prozesse sind eingeleitet, als da wären der Erlass von Ordnungen und Satzungen sowie die Bildung von Gremien.
Aktivitäten in den Fachbereichen
Der Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information hat eine eigene Research-School als Ort der Begegnung für alle Forschungsinteressierten etabliert. Sie dient der Vernetzung, die Veranstaltungen erlauben den Blick über den Tellerrand und geben dem informellen und ergebnisoffenen wissenschaftlichen Gespräch einen Rahmen.
Der Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben unterstützt promovierende wissenschaftliche Mitarbeiter_innen mit einem Promovierendenseminar. Es dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung der Promovierenden aus den verschiedenen Disziplinen des FB2. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Jan Krüger.
So unterstützen wir Sie!
- Beratung bei der Planung und Vorbereitung einer Promotion
- Tätigkeit als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in im Rahmen verfügbarer Stellen; hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen.
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu einer Universität
- Wissenschaftliche Betreuung und Übernahme von Zweitgutachten durch Professoren und Professorinnen im Rahmen kooperativer Promotionen
- Mitnutzung der Hochschulinfrastruktur im Rahmen kooperativer Promotionen
- Promotionsstipendien oder Stellen nach Maßgabe der Verfügbarkeit von Sondermitteln
- Lehrabminderung für Professoren und Professorinnen der HTW Berlin von 0,5 SWS (siehe Hinweise und Formular 4 im Prozess Lehrabminderung nach § 9.4 LVVO beantragen) für abgeschlossene kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit einer Berliner Universität
- Absolventinnen der HTW Berlin können sich außerdem an die Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen wenden und sich dort zu ihrer (geplanten) Promotion beraten lassen sowie an Workshops teilnehmen.