Ihr Weg zum Lehrauftrag
Table of contents
Voraussetzungen für einen Lehrauftrag
- Sie haben ein einschlägiges Hochschulstudium abgeschlossen.
- Sie können eine mindestens 3-jährige Berufspraxis nachweisen.
- Sie besitzen praktische pädagogische Fähigkeiten, die Sie durch Evaluation und Beratung weiterentwickeln möchten.
- Ihr Beruf erlaubt Ihnen, regelmäßig Lehrveranstaltungen durchzuführen.
- Sie haben Freude an der Wissensvermittlung und am Umgang mit jungen Erwachsenen.
- Sie besitzen eine deutsche Steuer-ID
Schritt 1: Bewerbung
Wenn Sie sich für eine nebenberufliche Lehrtätigkeit im Fachbereich 5 interessieren, richten Sie Ihre Bewerbung bitte an die Fachbereichs-Verwaltungsleitung oder den bzw. die Studiengangsprecher*in.
Schritt 2: Organisatorische Absprache
Sie sprechen mit dem oder der Studiengangsprecher*in das Fach bzw. Modul und die Lehrinhalte ab. Danach werden Ihre Kontaktdaten an die Fachbereichsverwaltung weitergeleitet.
Schritt 3: Formalia und Zeugnisse
Die Fachbereichsverwaltung sendet Ihnen per E-Mail einen Fragebogen für Lehrbeauftragte [PDF], sowie die Richtlinien zur Vergabe von Lehraufträgen [PDF] zu.
Den Fragebogen senden Sie bitte ausgefüllt mit folgenden Unterlagen an Sandra Thiemann:
Bitte fügen Sie außerdem
- Ihre Abschluss- und Zwischenzeugnisse,
- Nachweise über Ihre mindestens dreijährige Berufspraxis (Kopie des Arbeitsvertrags oder -zeugnisses),
- einen tabellarischer Lebenslauf (bei Selbstständigen ersetzt er den oben genannten Praxisnachweis) sowie
- Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an
Schritt 4: Vertrag
Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen erstellt die Fachbereichsverwaltung einen Lehrauftrag und sendet Ihnen diesen zu. Der Vertrag gilt jeweils für ein Semester und begründet kein festes Arbeitsverhältnis. Bitte unterschreiben Sie den Lehrauftrag und senden ihn an Sandra Thiemann zurück. Die rechtliche Grundlage zum Lehrauftrag bildet die HTW Richtlinie zur Vergabe von Lehraufträgen.
Schritt 5: Semesterstart
Bei Vertragsabschluss bzw. zu Semesterbeginn erhalten Sie
- die Login-Daten für Ihren persönlichen HTW-Account, mit dem Sie das LSF-System für die Unterrichtsorganisation und die Notenverbuchung nutzen können. Der Account ermöglicht gleichzeitig den Zugang zu Ihrer HTW E-Mail-Adresse, über die die E-Mail-Kommunikation der Hochschule läuft.
- eine Schlüsselberechtigung für die jeweiligen Seminarräume und den Lehrbeauftragtenraum (WH A 112). Bitte holen Sie den Schlüssel persönlich beim Schlüssel- und Gebäudeservice in Gebäude B, Raum 001 ab.