Deutscher Computerspielpreis
Zwei Projekte aus dem DE:HIVE Game Incubator der HTW Berlin haben den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Der Deutsche Computerspielpreis würdigt herausragende Leistungen in der Computerspielbranche und wird von einer unabhängigen Jury in verschiedenen Kategorien vergeben.
Mit dem besten Grafikdesign überzeugte das Bauspiel "Abriss - Build to Destroy" von Randwerk Games. In „Abriss“ lässt sich mit Physik und Verwüstung experimentieren. Das Ziel: Strukturen aus Teilen bauen, um sie danach gezielt zu zerstören. Hinter Randwerk Games stecken die Game-Design-Absolventen Friedrich Beyer, Till Freitag und Johannes Knop.
Die interaktive Kinderbuch-App "Die magische Bretterbudenburg" von Meander Books wurde als bestes Familienspiel ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte von drei Geschwistern, die ihre verschwundene Haushenne suchen und dabei auf ein magisches schwimmendes Haus stoßen. Mit liebevoll animierten Illustrationen und spielerischen Elementen können Kinder Spaß am Lesen entdecken. Entwickelt wurde das Spiel von Marlene Käseberg, Absolventin der Studiengänge Game Design (Bachelor) und System Design (Master) an der HTW Berlin.
Der DE:HIVE Game Incubator fördert Start-ups in der Videospielbranche. Er unterstützt ausgewählte Teams mit einer Kombination aus Finanzierung, Mentoring, Co-Working-Space und Networking, um ihnen bei der Entwicklung und Veröffentlichung ihrer Spieleprojekte zu helfen.
Der Deutsche Computerspielpreis ist die höchstdotierte Auszeichnung für digitale Spiele in Deutschland. Er wird vom Branchenverband game – Verband der deutschen Games-Branche gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausgelobt. In den letzten Jahren waren immer auch Spiele aus dem Studiengang "Game Design" erfolgreich.